string(17) "webresource-27256" got value....array(36) { ["title"]=> string(42) "Online-Findmittel des Staatsarchivs Amberg" ["cmis:objectId"]=> string(17) "webresource-27256" ["cm:created"]=> string(20) "2013-12-02T12:12:00Z" ["cm:modified"]=> string(20) "2013-12-02T12:12:00Z" ["clio:contentType"]=> string(11) "webresource" ["rda:titleManifestation"]=> string(42) "Online-Findmittel des Staatsarchivs Amberg" ["rdaRoles:editor"]=> array(1) { [0]=> string(62) "Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns: München, DE" } ["rda:publishersName"]=> string(62) "Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns: München, DE" ["clio:publishersId"]=> int(15047) ["rda:extentManifestation"]=> string(11) "text/html; " ["bibo:isbn"]=> string(0) "" ["bibo:issn"]=> string(0) "" ["rdaRoles:distributor"]=> string(0) "" ["clio:url"]=> string(76) "http://www.staatliche-archive.bayern.de/findmittel/ead/index.php?goto=amberg" ["rda:containedIn"]=> string(0) "" ["rda:frequency"]=> string(0) "" ["rda:coverageOfTheContent"]=> string(0) "" ["rda:languageOfExpression"]=> array(1) { [0]=> string(2) "de" } ["clio:countryCode"]=> string(2) "DE" ["doctrine_entity"]=> string(11) "webresource" ["clio:contributorName"]=> array(1) { [0]=> string(13) "Meyer, Thomas" } ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(2) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(6) { ["cliowf:assigneeName"]=> string(13) "Meyer, Thomas" ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(512) ["cliowf:channel"]=> string(4) "CLIO" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2013-12-02T12:59:00Z" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:clio:PersonProfile"]=> array(7) { ["clio:contentType"]=> string(11) "contributor" ["cmis:objectId"]=> string(15) "beitraeger-8233" ["clio:organizationId"]=> int(9652) ["foaf:givenName"]=> string(6) "Thomas" ["foaf:familyName"]=> string(5) "Meyer" ["foaf:mbox"]=> string(30) "meyert@geschichte.hu-berlin.de" ["hsk:accessStatus"]=> int(3) } } } } ["EntityType"]=> string(11) "Webresource" } } ["hsk:categories"]=> array(0) { } ["reviews"]=> array(0) { } ["clio_notes_on_url"]=> string(76) "http://www.staatliche-archive.bayern.de/findmittel/ead/index.php?goto=amberg" ["clio:urlArchive"]=> string(28) "www.clio-online.de/web=27256" ["clio:idArchive"]=> string(5) "27256" ["clio:tableArchive"]=> string(5) "cl_fi" ["cmis:contentStream"]=> string(632) "Bestände des Staatsarchivs Amberg: Fürstentum der Oberen Pfalz einschließlich der in ihm gelegenen Klöster; Landgrafschaft Leuchtenberg; Fürstentum Pfalz-Sulzbach; die im Sprengel gelegenen reichsunmittelbaren Herrschaften; die pfalz-neuburgischen Ämter, Herrschaften und Hofmarken auf dem Nordgau (für die Reichsstadt Regensburg und die in ihr gelegenen Stifte und Klöster ist das Bayerische Hauptstaatsarchiv zuständig); Staatliche Mittel- und Unterbehörden sowie Gerichte im Regierungsbezirk Oberpfalz ab Anfang 19. Jh. Umfang: rund 24.150 lfm mit ca. 2,96 Millionen Archivalieneinheiten (Stand: 31. Dezember 2012)." ["clio:coop"]=> int(0) ["R:rdaRoles:contributor"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:clio:PersonProfile"]=> array(7) { ["clio:contentType"]=> string(11) "contributor" ["cmis:objectId"]=> string(15) "beitraeger-8233" ["clio:organizationId"]=> int(9652) ["foaf:givenName"]=> string(6) "Thomas" ["foaf:familyName"]=> string(5) "Meyer" ["foaf:mbox"]=> string(30) "meyert@geschichte.hu-berlin.de" ["hsk:accessStatus"]=> int(3) } } } ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:workflowStatus"]=> int(14) ["cliowf:originator"]=> string(4) "CLIO" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(4) "vcq6" } ["clio:subjectHeadings"]=> array(1) { [0]=> string(27) "Archive; Bayern; Findmittel" } } Online-Findmittel des Staatsarchivs Amberg | Clio-online

Online-Findmittel des Staatsarchivs Amberg

Von

Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns: München, DE

Bestände des Staatsarchivs Amberg: Fürstentum der Oberen Pfalz einschließlich der in ihm gelegenen Klöster; Landgrafschaft Leuchtenberg; Fürstentum Pfalz-Sulzbach; die im Sprengel gelegenen reichsunmittelbaren Herrschaften; die pfalz-neuburgischen Ämter, Herrschaften und Hofmarken auf dem Nordgau (für die Reichsstadt Regensburg und die in ihr gelegenen Stifte und Klöster ist das Bayerische Hauptstaatsarchiv zuständig); Staatliche Mittel- und Unterbehörden sowie Gerichte im Regierungsbezirk Oberpfalz ab Anfang 19. Jh. Umfang: rund 24.150 lfm mit ca. 2,96 Millionen Archivalieneinheiten (Stand: 31. Dezember 2012).
Veröffentlicht durch
Sprache

Deutsch

Land

Deutschland

Redaktion
Veröffentlicht am
03.06.2024
Beiträger
Thomas Meyer
Änderungen melden
Wenn Sie einen bestehenden Eintrag aktualisieren möchten: Loggen Sie sich in MEIN CLIO ein. Dort können Sie in der Rubrik WEB am Meldeformular - erreichbar über das +-Zeichen - vorhandene Einträge suchen und die Bearbeitungsrechte anfragen. Für weitere Fragen kontaktieren Sie die Clio-online Redaktion